• Food News
  • Rezepte
    • Fernseh Cooking
    • Cook It Yourself
    • Video-Rezepte
    • Rezept-Suche
    • Rezeptsammlungen
  • Kochschule
    • Gut zu wissen
    • Kochlexikon
  • Küchentalk
  • Über uns
  • The Eat Club
    • Eat Club Content
    • Eat Club Events
    • Eat Club Zeitschriften
  • Shop
  • Gewinnspiele
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
Zum Inhalt springen
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
eat club logo

EAT CLUB

You better trust in taste!

  • Food News
  • Rezepte
    • Fernseh Cooking
    • Cook It Yourself
    • Video-Rezepte
    • Rezept-Suche
    • Rezeptsammlungen
  • Kochschule
    • Gut zu wissen
    • Kochlexikon
  • Küchentalk
  • Über uns
  • The Eat Club
    • Eat Club Content
    • Eat Club Events
    • Eat Club Zeitschriften
  • Shop
  • Gewinnspiele
EAT CLUB » Food News »

Das sind die Unterschiede zwischen Saft, Nektar und Fruchtsaft

Veröffentlicht inFood News

Das sind die Unterschiede zwischen Saft, Nektar und Fruchtsaft

Felix Scheelvon Felix Scheel5.10.2022 - 20:36 Uhr16.01.2023 - 14:30 Uhr

Wir klären euch auf über die Unterschiede zwischen Saft, Direktsaft Nektar auf. Kurz, kompakt und informativ!

Drei verschiedene Säfte in Glasflaschen auf einem dunklen Holztisch mit frischen Früchten.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Fruchtsaft, Nektar und Co.? Wir beantworten es dir! © Shutterstock/ Nitr

Getränke aus Obst und Gemüse erfreuen sich in Deutschland größter Beliebtheit. Hier gibt es jedoch eine große Bandbreite an Produkten. Zu nennen wären beispielsweise Saft, Direktsaft, Nektar und sogenannte Fruchsaftgetränke. Doch worin liegt der Unterschied von Saft, Fruchtsaft und Nektar und was ist eigentlich gesünder?


Saft und Direktsaft

Die Reglementierung, was in Deutschland als Saft bezeichnet werden darf, ist eindeutig. Nach der entsprechenden Fruchtsaftverordnung (FrSaftV) zeichnet er sich dadurch aus, dass er zu 100 Prozent aus dem Fruchtfleisch oder Fruchtsaft des jeweiligen Obsts oder Gemüses erzeugt wird. Unterschieden kann man hier noch zwischen Saft und Direktsaft.

Beim Direktsaft wird der Saft direkt aus den Früchten oder dem Gemüse gepresst und abgefüllt. Sowohl Säfte als auch Direktsäfte sind allerdings nicht immer hundertprozentig unbehandelt. So darf bei beiden noch bis zu 15 g Zucker pro Liter hinzugefügt werden, um den sauren Geschmack abzumildern. Sollte gezuckert oder mit Zuckerzusatz auf dem entsprechenden Etikett stehen, dürfen sogar bis zu 150 g Zucker pro Liter Saft hinzugegeben werden.

Fruchtsaft

Fruchtsaft kann auch aus Konzentrat gewonnen werden. Dabei wird dem Fruchtsaft nach der Ernte das Wasser entzogen, um daraus das entsprechende Konzentrat zu gewinnen. Bei der Herstellung des Fruchtsaft selbst wird dann wieder Wasser zugefügt. Dieses Verfahren wird häufig angewendet, um Transport- und Lagerkosten zu senken, da Konzentrat weniger Platz benötigt und leichter ist als die kompletten Früchte. Außerdem hält sich Konzentrat wesentlich länger, was insbesondere für exotische Früchte, die importiert werden müssen, wichtig ist.

Nektar

Fruchtnektar besteht zwischen 25 und 50 Prozent aus Früchten, allerdings unterscheidet sich der Pflichtanteil an Früchten abhängig vom verwendeten Obst, beziehungsweise Gemüse. Beim Nektar darf bis zu 20 Prozent Zucker zugesetzt werden. Nektar hat einen relativ schlechten Ruf, da dem reinen Saft, Wasser oder Zucker zugeführt wird. Im Einzelfall kann dies aber auch sinnvoll sein. Ein Bananensaft wäre in purer Form beispielsweise kaum trinkbar, während andere Früchte wie zum Beispiel Cranberrys einen so hohen Säureanteil haben, dass man aus ihnen in der Regel auch Nektar macht.


Nun kennst du die Unterschiede zwischen Saft, Fruchtsaft und Nektar. Erfahre hier, wie du aus Saft und Agar-Agar ein Gel herstellen kannst. Außerdem kannst du auch Saucen mit dem Saft aus Früchten verfeinern.

Für noch mehr köstliche Rezepte mit Früchten haben wir auch noch einige andere Ideen:

vegane Bowl mit viel Obst und Gemüse pinit dairy-free laktosefrei vegan vegan

Vegane Bowl mit Obst und Gemüse

20 Min. Anfänger
Ein Pumpkin Pie mit Obst ist angerichtet mit Mandarinen, Himbeeren, Kakaopulber und Puderzucker. Auf dem Kuchen und dem Untergrund liegen Kürbiskerne verteilt. Der Untergrund beseht aus braunem Holz. pinit vegetarisch

Pumpkin Pie mit Obst

2 hrs 25 Min. Anfänger
Steinobstcrumble in Auflaufform mit Meltalllöffel auf Backpapier und Holztisch. Draufsicht. pinit mit Alkohol

Saisonaler Knaller: Mariniertes Steinobst mit Vollkorn-Kokos-Crumble

1 hr 30 Min. Anfänger
Markiert: #Einkaufsberatung, #gesundeErnährung, #Highlight, #Obst, #Trends
eat club logo
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Newsletter
FUNKE Logo © 2023 Eine Marke der FUNKE Mediengruppe - powered by FUNKE Digital.
×

Anmelden

Passwort vergessen?