• Food News
  • Rezepte
    • Fernseh Cooking
    • Cook It Yourself
    • Video-Rezepte
    • Rezept-Suche
    • Rezeptsammlungen
  • Kochschule
    • Gut zu wissen
    • Kochlexikon
  • Küchentalk
  • Über uns
  • The Eat Club
    • Eat Club Content
    • Eat Club Events
    • Eat Club Zeitschriften
  • Shop
  • Gewinnspiele
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
Zum Inhalt springen
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
eat club logo

EAT CLUB

You better trust in taste!

  • Food News
  • Rezepte
    • Fernseh Cooking
    • Cook It Yourself
    • Video-Rezepte
    • Rezept-Suche
    • Rezeptsammlungen
  • Kochschule
    • Gut zu wissen
    • Kochlexikon
  • Küchentalk
  • Über uns
  • The Eat Club
    • Eat Club Content
    • Eat Club Events
    • Eat Club Zeitschriften
  • Shop
  • Gewinnspiele
EAT CLUB » Kochschule » Gut zu wissen »

Gläser sterilisieren: Diese 5 Tricks solltest du kennen

Veröffentlicht inGut zu wissen

Gläser sterilisieren: Diese Tricks solltest du kennen

Franziska Petervon Franziska Peter1.12.2022 - 18:02 Uhr16.01.2023 - 14:37 Uhr

Wir sind aufgeweckte Foodies, die auf Eingewecktes stehen. Aber nur, wenn’s in saubere Gläser kommt. Wie du die besonders effektiv reinigst? Hier lesen.

Gurken, Zwiebeln und anderes Gemüse in sterilen Gläsern vor dunklem Hintergrund.
Wer als Selbstversorger*in durchstarten möchte, kommt nicht umhin, Gläser zu sterilisieren. © Getty Images/ 5PH

Wenn die Coronapandemie etwas Gutes hervorgebracht hat, dann dieses: Viele Menschen nutzten die Zeit, die sie zu Hause verbringen mussten, um wieder mehr zu backen und zu kochen. Und nicht nur das, immer mehr Hobbyköch*innen begannen außerdem zurück zu den Wurzeln, plötzlich wurde wieder Gemüse und Obst eingelegt oder endlich mal das Rezept für Omas süße Erdbeermarmelade ausprobiert. Und der Trend brodelt weiter, was uns hier im EAT CLUB natürlich mehr als verzückt. Bevor man sich aber ans Eingemachte wagt, heißt es: Gläser sterilisieren. Nur dann sind selbst gekochte Marmeladen, fermentierte Leckereien und Co. auch nach Wochen und Monaten noch ein Gaumenschmaus.

Gläser sterilisieren: 5 Methoden für blütenreine Gefäße

Denn: Wenn Keime und Bakterien, die sich im Glas gesammelt haben, nicht hinreichend beseitigt werden, machen sie es sich im Eingemachten bequem. Die Folge: Die Lebensmittel verderben viel zu früh. Mit den folgenden fünf Tipps ist dieses fiese Problem Schnee – oder Schimmel? – von gestern.

Gläser in kochendem Wasser sterilisieren

Diese Methode kennen wahrscheinlich die meisten: Glas und Deckel werden mit kochendem Wasser gereinigt. Wie das genau funktioniert? Einfach einen großen Topf mit Wasser erhitzen und dann die Gefäße samt Verschluss für zehn Minuten hineinlegen. Schnell und unkompliziert.

Gläser in der Mikrowelle sterilisieren

Noch schneller geht’s dank der Mikrowelle. Die Gläser müssen zuvor ein wenig mit Wasser befüllt und dann in die Mikrowelle gestellt werden. Nun den Regler auf 600 Watt einstellen und das Gerät so lange laufen lassen, bis das Wasser anfängt zu blubbern. Dann noch eine Minute fortsetzen. Vorsicht: Die sterilen Gläser sind nun sehr heiß, beim Herausnehmen sollte man also am besten Topflappen zur Hilfe nehmen.

Schon gelesen? Unser Kochbuch der Woche „Fermentation“ ist eine wahre Bibel für Selbstversorger*innen. Reingucken lohnt sich!

Gläser im Ofen sterilisieren

Besonders, wenn es sich um sehr große Einmachgläser handelt, greifen viele auf diese Methode zurück. Denn so ein Ofenschlund ist natürlich um einiges größer als die Mikrowelle oder der größte Kochtopf im Schrank. Jedoch: Man ist sich uneinig, ob diese Methode wirklich alle Keime und Bakterien wirksam beseitigt. Wer es trotzdem versuchen möchte: erst einmal Wasser im Kocher erhitzen und damit die Einmachgläser ausspülen. Anschließend bitte nur ein sauberes Handtuch nutzen, um sie abzutrocknen und sie anschließend für eine Viertelstunde bei 130 Grad in die Röhre zu stellen.

Gläser in der Spülmaschine sterilisieren

Hier gilt: Die Gläser beanspruchen die gesamte Spülmaschine für sich und möchten keine Gesellschaft. Soll heißen, das schmutzige Geschirr vom letzten Essen muss leider draußen bleiben. Außerdem wichtig: Weder Speed- noch Eco-Spülprogramme eignen sich für diese Art, Gläser zu sterilisieren. Stattdessen sollten diese bei mindestens 60 Grad und ohne Waschmittel gereinigt werden. Im Anschluss müssen Gläser und Deckel noch kurz in der Maschine trocknen, dann können sie befüllt werden.

Schon probiert? Selbst gemachte Salz-Dill-Gurken sind ein saurer Gaumenschmaus. Und fühlen sich in sterilen Gläsern am wohlsten.

Gläser in der Spüle sterilisieren

Keine lauen (halben) Sachen: Nur wenn das Wasser wirklich heiß aus dem Hahn kommt und nicht etwa lauwarm, ist diese Methode des Reinigens auch wirklich effektiv. Andernfalls lieber auf eine der anderen Methoden zurückgreifen.

Reinheitsgebot des Einmachens: Was sonst noch wichtig ist

Wer sich jetzt für eine der Varianten entschieden hat, sollte darüber hinaus noch ein paar weitere Tipps beachten. Dann klappt’s auch mit der Selbstversorgung:

  • Gläser sterilisieren schön und gut, aber lange herumstehen sollten sie nach dem Vorgang nicht. Am besten also direkt befüllen, sonst haben es sich neue Bakterien längst wieder gemütlich gemacht.
  • Nicht vergessen: Auch Deckel und Gummiabdichtungen freuen sich über eine Reinigung.
  • Vor dem Säubern am besten erst einmal selbst die Hände waschen. Darüber hinaus sollten auch alle anderen Gegenstände, die mit den sterilen Gläsern in Berührung kommen, sauber sein. Und: Möglichst die Gläser und Deckel nach dem Reinigen nicht mehr von innen berühren.

So, dann geht’s jetzt endlich ans Eingemachte. Lass es dir schmecken!

Glas Nektarinen-Marmelade mit Schuss, daneben Löffel und Nektarinen pinit mit Alkohol

Nektarinen-Marmelade mit Schuss – der perfekte Sommeraufstrich

1 hr 30 Min. Mittelschwer
Zwei Gläser Rhabarber-Chutney mit Zwiebeln auf blauem Holz, daneben frischer Rhabarber. pinit glutenfrei dairy-free laktosefrei vegan vegan

Fruchtiges Rhabarber-Chutney mit Zwiebeln: Jetzt wird gegrillt!

40 Min. Anfänger
Eingelegter koreanischer Rettich und Kohl, auch Kimchi genannt, auf Reis in einer schwarzen Tonschale, gelegt auf ein Bastnetz mit Reis, Chilli, Karotte und Paprikapulver im Hintergrund. pinit glutenfrei K kalorienarm vegan vegan

Selbst gemachter Kimchi

50 hrs 20 Min. Anfänger
Markiert: #Highlight, #KüchenTipps, #Lagerung, #Trends
eat club logo
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Newsletter
FUNKE Logo © 2023 Eine Marke der FUNKE Mediengruppe - powered by FUNKE Digital.
×

Anmelden

Passwort vergessen?