Veröffentlicht inGut zu wissen

Kräutertopf – was passt zusammen?

Alle lieben Kräuter. Sie bringen Frische und Aromen in unsere Speisen, die man nicht durch andere Zutaten ersetzen kann. Frühlingszeit heißt auch Kräuterzeit. Doch was passt im Topf zusammen und was nicht? Wir klären dich auf.

Verschieden Kräuter und eine GArtenschere auf einem dunklen Tisch,.
Alle lieben Kräuter. Sie bringen Frische und Aromen in unsere Speisen, die man nicht durch andere Zutaten ersetzen kann. Frühlingszeit heißt auch Kräuterzeit. Doch was passt im Topf zusammen und was nicht? Wir klären dich auf. © Shutterstock/ Gaus Alex

Es ist bald Frühlingszeit. Und während die Knospen wieder grün werden und die Triebe der Blätter wieder sprießen, denkst du vielleicht schon darüber nach, wann du dein Kräuterbeet oder deine Töpfe für den Balkon zusammenstellst. Ich fahre dafür immer auf den Blumenmarkt oder zum Gartencenter im Baumarkt und kaufe mir dort kleinen Stauden, da ich damit wesentlich bessere Erfahrungen gemacht habe als mit bereits hoch gewachsenen Kräutern. Ich habe auch einzelne Töpfe für Chilisorten oder Tomaten, aber Kräuter halte ich mittlerweile gerne zusammen in Terracotta-Kästen. Das sieht schön aus und erspart mir Arbeit, da ich nicht individuell jeden Topf einzeln gießen muss. Die Frage ist nur: Was passt im Kräutertopf zusammen?

Die richtige Zusammenstellung

Manche Kräuter haben ähnliche Ansprüche und lassen sich deshalb wunderbar im Blumenkasten kombinieren. Hierzu zählen die typischen Küchenkräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Dill, Kerbel und Koriander. Sie bevorzugen einen gleichmäßig feuchten Boden und sonnigen bis halbschattigen Standort. Minzen und Melissen neigen zum Wuchern und bilden viele Ausläufer. Setze diese beiden also mit ordentlich platz in einen Topf. Auch Liebstöckel verschafft sich ordentlich Platz und überschattet schnell andere Kräuter. Achte also auch bei ihm auf ausreichend Platz zum Wachsen.

Mediterrane Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Oregano, Ysop, Estragon und Bohnenkraut lieben die Sonne. Ja, sie vergöttern sie regelrecht und sollten daher in ein sonniges Plätzchen gestellt werden. Zudem brauchen sie einen trockenen und vor allem durchlässigen Boden, es darf also keine Staunässe entstehen. Hierfür kannst du einfach schwere Erde mit Kies oder Sand mischen und die Kräuter darin einpflanzen. Nicht nur Kräuter, sondern auch Kressen und Sprossen sind mittlerweile ein großes Thema geworden. Hier haben wir ein sehr lesenswertes Interview zum Thema Kressen und auch ein Kresse-Lexikon für dich erstellt. Zudem haben wir auch einen Beitrag, in dem wir dir genau erklären, worauf es beim Sprossen ziehen wirklich ankommt.

Kräuterspirale

Wenn du einen Garten hast, dann empfiehlt sich auch eine Kräuterspirale. Dadurch kannst du eine Vielzahl von Kräutern mit unterschiedlichen Ansprüchen auf engstem Raum anbauen. In die oberen trockenen Bereiche, die sich schnell aufheizen, kommen die mediterranen Kräuter, während unten in den feuchteren Erdbereichen die Küchenkräuter gehören.


Eigene Kräuter sind wirklich eine Bereicherung und gehören zu wahren Foodies wie die Luft zum Atmen. Viel Spaß beim Anbau und Ausbau des Balkons oder Gartens. Hier noch einige Frühlingsgerichte, in denen deine Kräuter direkt zum Einsatz kommen können:


Schon gewusst? Jeden Freitagmorgen versüßen wir dir dein Frühstück mit unserem EAT CLUB Newsletter. Melde dich an, falls du erstklassige Tipps und Tricks aus der Küche bekommen möchtest und immer auf der Suche nach neuen Food-Trends und kreativen Rezepten bist.