• Food News
  • Rezepte
    • Fernseh Cooking
    • Cook It Yourself
    • Video-Rezepte
    • Rezept-Suche
    • Rezeptsammlungen
  • Kochschule
    • Gut zu wissen
    • Kochlexikon
  • Küchentalk
  • Über uns
  • The Eat Club
    • Eat Club Content
    • Eat Club Events
    • Eat Club Zeitschriften
  • Shop
  • Gewinnspiele
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
Zum Inhalt springen
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
eat club logo

EAT CLUB

You better trust in taste!

  • Food News
  • Rezepte
    • Fernseh Cooking
    • Cook It Yourself
    • Video-Rezepte
    • Rezept-Suche
    • Rezeptsammlungen
  • Kochschule
    • Gut zu wissen
    • Kochlexikon
  • Küchentalk
  • Über uns
  • The Eat Club
    • Eat Club Content
    • Eat Club Events
    • Eat Club Zeitschriften
  • Shop
  • Gewinnspiele
EAT CLUB » Kochschule » Gut zu wissen »

Umibodo – Was ist das genau und wie verwendest du es optimal

Veröffentlicht inGut zu wissen

Was verbirgt sich hinter Umibodo, der grünen Meerestraube?

Felix Scheelvon Felix Scheel10.03.2023 - 21:43 Uhr10.03.2023 - 21:43 Uhr

Die Umibodo-Alge ist sehr dekorativ und wird auch grüner Kaviar oder Meerestraube genannt. Wer einmal raufgebissen hat, weiß warum.

Umibodo-Alge auf weißem Hintergrund.
Diese Algenart ist besonders für Veganer eine echte Alternative zu Kaviar. © Shutterstock/ SOMMAI

Trauben aus dem Meer? So ähnlich ist Umibodo. Übersetzen lässt sich der Name mit „Sea grapes“ oder „Green caviar“. Hierbei handelt es sich um essbaren Seetag, der kleine Blasen an den Stielen besitzt. Erinnert ziemlich an kleine Weintrauben oder an grüne Fischrogen. Die Meerestraube kommt in den großen Mengen in den warmen, flachen Küstengewässern des Pazifischen und Indischen Ozeans vor. Kultiviert werden die Algen in Vietnam, Japan und auf den Philippinen in küstennahen Farmen. Größentechnisch können die Grünalgen mit ihren Trauben fünf bis zehn Zentimeter lang werden. Oft werden sie auch durch die Strömung abgerissen und an den Strand abgespült.

Umibodo-Algen in einem küstennahen Gewässer. Credit:Shutterstock/ Ethan Daniels

Textur und Geschmack

Genau diese beiden Punkte stechen sind definitiv als besondere Merkmale der Umibodo-Alge heraus. Nicht umsonst auch grüner Kaviar genannt, brechen die kleinen Bläschen beim Zerkauen auf und setzen einen leicht salzigen, an Meer erinnernden Geschmack frei. Das Mundgefühl ist gelartig und wässrig mit einem Hauch Auster oder Kaviar. Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, dass der „Knack-Effekt“ stärker als bei echtem Kaviar ist.

Aufgrund der extravaganten Optik kannst du die Algen auch perfekt als Dekoration zu Vorspeisen oder Hauptgängen aus dem Meer servieren. Auch auf kleinen Appetithäppchen oder Buffets sind sie ein echtes optisches Highlight. Dazu ist die Umibodo-Alge einfach leicht abzuspülen und roh zu verzehren. Zur Verbesserung der Textur und des Geschmacks kann man die Meerestrauben auch vorher für wenige Minuten in kaltem Wasser einweichen. Sie werden dann praller, schmecken aber auch weniger salzig.

Damit du noch ein wenig Inspiration erhältst, haben wir hier noch ein paar Gerichte, die du mit dem grünen Kaviar ausschmücken kannst. Viel Spaß!

Nizzasalat mit frischem Fisch, daneben Gabel und ein Weißweiglas pinit keto Low Carb

Sommerlicher Nizza-Salat mit frischem Fisch

45 Min. Anfänger
Eine schwarze Schale mit dem Pomelo-Salat udn Garnelen schräg oben auf einem dunklem Holztisch fotografiert.n pinit glutenfrei dairy-free laktosefrei

Thailändischer Pomelo-Salat mit Garnelen – so fresh and so clean

40 Min. Anfänger
Mehrere Häppchen auf einem weißen Holzschneidebrett. Im Hintergrund unscharf weiteres Küchenequipment. pinit

Party-Fingerfood – Garnelenhäppchen auf Pumpernickel

25 Min. Anfänger
Markiert: #gesundeErnährung, #Trends
eat club logo
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Newsletter
FUNKE Logo © 2023 Eine Marke der FUNKE Mediengruppe - powered by FUNKE Digital.
×

Anmelden

Passwort vergessen?