• Food News
  • Rezepte
    • Fernseh Cooking
    • Cook It Yourself
    • Video-Rezepte
    • Rezept-Suche
    • Rezeptsammlungen
  • Kochschule
    • Gut zu wissen
    • Kochlexikon
  • Küchentalk
  • Über uns
  • The Eat Club
    • Eat Club Content
    • Eat Club Events
    • Eat Club Zeitschriften
  • Shop
  • Gewinnspiele
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
Zum Inhalt springen
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
eat club logo

EAT CLUB

You better trust in taste!

  • Food News
  • Rezepte
    • Fernseh Cooking
    • Cook It Yourself
    • Video-Rezepte
    • Rezept-Suche
    • Rezeptsammlungen
  • Kochschule
    • Gut zu wissen
    • Kochlexikon
  • Küchentalk
  • Über uns
  • The Eat Club
    • Eat Club Content
    • Eat Club Events
    • Eat Club Zeitschriften
  • Shop
  • Gewinnspiele
EAT CLUB » Kochschule » Gut zu wissen »

Eggs Benedict: Das Originalrezept und die Herkunft des Namens

Veröffentlicht inGut zu wissen

Woher kommt der Name Eggs Benedict?

Bettina Uphusvon Bettina Uphus8.02.2023 - 22:22 Uhr8.02.2023 - 22:22 Uhr

Eggs Benedict: Wir erzählen die Geschichte des US-amerikanischen Frühstücksklassikers und haben das Original-Rezept.

Auf einem Holzbrettchen ist ein Ei auf Bacon und Toast zu sehen. Es handelt sich um Eier Benedict
Eier Benedict sind ein Frühstücksklassiker aus den USA. War die Nacht zu lang, machen sie Dich wieder fit! © Shutterstock / Mironov Vladimir

Manchmal bestelle ich mit großer Selbstverständlichkeit Gerichte, deren Name ich nicht erklären kann. Dazu gehören das Filet Wellington (1. Duke von Wellington; 1769-1852) sowie die Eier Benedict. Die heißen auch ursprünglich Eggs Benedict. Ich werde dann schnell neugierig und forsche nach. Und das habe ich herausgefunden.

Eggs Benedict: Gerichte mit Geschichte

Wieder im Trend, aber bereits schlanke 125 Jahre alt, ist das Rezept für den köstlichsten Katerkiller. Und wie so oft bei Klassikern, ranken sich um die Entstehungsgeschichte der Eggs Benedict Legenden. New York und das Jahr 1894 sind gesetzt. Ansonsten ist das Waldorf-Astoria-Hotel mit dem Kater-geplagten Börsenmakler Lemuel Benedict ein Favorit für die Erfindung der Eggs Benedict. Aber auch das Delmonico’s Restaurant mit seinem ebenfalls im Finanzsektor tätigen Gast LeGrand Benedict ist ein Kandidat. Ganz ehrlich: Wem wir diese zu verdanken haben, ist uns Wurscht oder besser gesagt Bacon! Denn wer auch immer das Umami-Häppchen erfunden hat, weilt längst im Kulinarik-Himmel. Und schaut sicherlich verträumt auf die vielen Varianten herunter, die es mittlerweile gibt.

Wurde die Eggs Benedict in Delmonico’s Restaurant erfunden?

Wie bei vielen kulinarischen Klassikern gibt es für Eggs Benedict nur vier Zutaten: Toast, Bacon, Eier und Soße Hollandaise. Bleiben nur die pochierten Eier die Basis, wird es interessant: Ersetze Toast durch Bagel / Muffin / Scone. Ersetze Bacon durch Schinken / Speck / Pancetta / Räucherlachs. Ergänze die Soße Hollandaise um Spinat / Avocado / Schnittlauch. Nun hast du eine Vorstellung davon, wie viele Varianten es gibt.

Das ursprüngliche Rezept

Zutaten für 2 Personen

  • 2 Eier
  • 2 Scheiben Bacon
  • 2 Toast
  • 4 EL Soße Hollandaise

Und so werden Eggs Benedict zubereitet

Eier pochieren

  1. Einen Topf Wasser aufsetzen und einen Spritzer Essig ins Wasser geben. Aufkochen lassen und Hitze reduzieren, bis es nur noch siedet.
  2. Mit einem Schneebesen im Wasser rühren, bis ein Strudel entsteht. Den Inhalt eines Eies in die Mitte des Strudels setzen, so bleibt das Eiweiß dicht am Eigelb. Das Ei 3 bis 5 Minuten garen lassen.
  3. Mit einer Schaumkelle aus dem Topf nehmen und auf einen Teller geben. Den Vorgang für das zweite Ei wiederholen.

Die restlichen Arbeitsschritte

  1. Bacon in einer kleinen Pfanne ohne Beigabe von zusätzlichem Fett kross braten. Aus der Pfanne nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  2. Einen heißen Toast mit 1 EL Hollandaise bestreichen. Den gebratenen Bacon darauflegen und auf diesem das pochierte Ei drapieren. Darüber einen weiteren EL Hollandaise geben.

Gut zu wissen

Eggs Benedict sind ein Umami-Klassiker. Was es damit auf sich hat, erfährst du hier: Geschmacksrichtungen: Ein Zusammenspiel der Sinne. Auch die Frage, warum Hühnereier tätowiert werden, hat uns interessiert. Isst du generell gern Eier zum Frühstück, dann verraten wir hier, welche Zutat dein Rührei besonders cremig macht. Du hast noch Fragen? In unserer Kochschule machen wir dich mit weiteren Nahrungsmitteln und deren Zubereitung vertraut.

Markiert: #Trends
eat club logo
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Newsletter
FUNKE Logo © 2023 Eine Marke der FUNKE Mediengruppe - powered by FUNKE Digital.
×

Anmelden

Passwort vergessen?