Die Sprache des Kochens ist so umfangreich, da bräuchte man manchmal ein Wörterbuch, um nicht den Überblick zu verlieren. Unser Küchenlexikon schafft Abhilfe. In jedem Beitrag erklären wir dir einen neuen Begriff. Ganz am Anfang, nicht nur alphabetisch steht a wie ablöschen. Doch was ist ablöschen eigentlich und wie man am besten ablöscht, erklären wir dir.
Ablöschen: Definition im Küchen-Jargon
Löschen – bei diesem Terminus denkt man direkt an Feuer und das Bekämpfen von diesem. Tatsächlich liegt die Bedeutung in der Küche dieser Definition gar nicht mal so fern. Das Wort “ablöschen” meint im Kochkontext jenen Moment, in dem man Wein, Brühe oder auch Wasser auf heißes Bratgut (so wie beispielsweise Fleisch, Fisch oder Gemüse) in einer Pfanne gießt und ein klar hörbares Zischgeräusch entsteht.
Dieses Vorgehen dient einerseits dazu, die Temperatur des Pfannen- oder Topfinhalts zu reduzieren, andererseits löst die Flüssigkeit auch den Bratensatz und setzt so Röstaromen frei. Als Ergebnis erhältst du dann die ideale Basis für eine köstliche Soße!
Ablöschen in der Küchenpraxis
Ablöschen ist also eine recht einfache Methode, die deinem Gericht extra viel Aroma schenkt. Aus diesem Grund lässt sich der Vorgang auch in so vielen Rezepten finden. Pfannengerichte, Suppen, Soßen, überall wird dir das Wort über den Weg laufen. So auch bei der arabischen Gulaschsuppe, hier wird das Fleisch samt der vielen Gewürze kurz angebraten und mit Gemüsebrühe abgelöscht. Angeschwitztes Risotto muss ebenfalls abgelöscht werden, wie dir unsere Rezept für die gefüllte Zucchini mit Hähnchen-Risotto zeigt. Und natürlich geht das ganze auch vegetarisch: Probiere zum Beispiel unsere Gemüsepfanne mit Couscous!
Wenn du auf der Suche nach der Bedeutung von weiteren Küchenbegriffen bist, dann wirst du in unserem Kochlexikon bestimmt fündig.