Nicht nur zum Oktoberfest: Bayerisches Hendl

Mehrere Menschen sitzen um einen Biertisch. Eine Handhält einen Teller in die Runde, auf dem ein Hendl liegt. Mehrere Hände greifen zu.
Zubereitungs-Methode ,
Gänge
Schwierigkeit Anfänger
Zeit
Zubereitungszeit: 60 min Gesamtzeit: 1 hr
Beste Saison Ganzjährig geeignet
Beschreibung

Regionale Spezialität: Bayerisches Hendl.

Zutaten für 1 Hendl
  • 1 Bund Petersilie (glatt)
  • 1 Hähnchen (etwa 1300 Gramm)
  • Salz, Pfeffer
  • 0.5 Teelöffel Rosenpaprika
  • 0.5 Bio-Zitrone (den frisch gepressten Saft)
  • 1 Esslöffel Sonnenblumenöl
  • 1 Teelöffel Butter (zimmerwarm)
  • 1 Salz-Wasser-Lösung (je 1:1)
Zubereitung
  1. Die Petersilie waschen, trockenschütteln und die unteren Enden abschneiden. Das Hähnchen unter Wasser säubern, trocken und den Bürzel abschneiden. Salz, Pfeffer, Rosenpaprika, Zitronensaft mit dem Öl vermengen.

  2. Die Haut des Huhns anheben und die Brust mit der zimmerwarmen Butter einfetten. Dann das Hendl außen mit der Gewürz-Zitronen-Öl-Mischung einreiben. Bitte gründlich, wie eine kleine Massage. Die Petersilie komplett in das Huhn geben.

  3. In dem Ofen eine Reine (bayerischer Begriff), also eine viereckige, ofenfeste Form, auf den Boden schieben.  In der Reine sammelt sich das Fett. Das Huhn dann auf den Rost legen oder auf einen Grillhalter stecken, und 35-40 Minuten bei 160 Grad Umluft garen. Dann aus dem Backofen nehmen und das Huhn rundum mit der 1:1 Salz-Wasser-Lösung einpinseln. Die Temperatur auf 180 Grad erhöhen und dann so lange im Ofen lassen bis es außen schön knusprig und innen gar ist. Einfach mal am Bein zupfen, ob es sich leicht löst. Dann ist das Hendl fertig.