• Food News
  • Rezepte
    • Fernseh Cooking
    • Cook It Yourself
    • Video-Rezepte
    • Rezept-Suche
    • Rezeptsammlungen
  • Kochschule
    • Gut zu wissen
    • Kochlexikon
  • Küchentalk
  • Über uns
  • The Eat Club
    • Eat Club Content
    • Eat Club Events
    • Eat Club Zeitschriften
  • Shop
  • Gewinnspiele
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
Zum Inhalt springen
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
eat club logo

EAT CLUB

You better trust in taste!

  • Food News
  • Rezepte
    • Fernseh Cooking
    • Cook It Yourself
    • Video-Rezepte
    • Rezept-Suche
    • Rezeptsammlungen
  • Kochschule
    • Gut zu wissen
    • Kochlexikon
  • Küchentalk
  • Über uns
  • The Eat Club
    • Eat Club Content
    • Eat Club Events
    • Eat Club Zeitschriften
  • Shop
  • Gewinnspiele
EAT CLUB » Kochschule » Gut zu wissen »

Kresse-Sorten: Von A wie Acclakresse bis Z wie Zitronenkresse

Veröffentlicht inGut zu wissen

Kresse-Sorten: Von A wie Acclakresse bis Z wie Zitronenkresse

Felix Scheelvon Felix Scheel10.07.2022 - 19:22 Uhr18.01.2023 - 17:50 Uhr

Entdecke mit uns die Welt der Kresse-Sorten und deren unglaubliche Vielfalt in unserem Kresse-Lexikon für Hobbyköche und Profis.

Mehrere Schalen mit Kresse auf weißem Tisch.
Kressen sind im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde! Erfahre hier, wie viele unterschiedliche Sorten und Anwendungsgebiete es gibt. © gettyimages/ StockFood

Kressen sind vielmehr als nur eine nette Dekoration. Viele Profis und auch immer mehr Hobbyköche nutzen die Kresse-Sorten ganz gezielt, um bestimmte Geschmackskompositionen zu erzeugen.

Klar sieht etwas Grünes auch immer nett aus, aber die geschmackliche und vor allem auch gesundheitliche Dimension ist eben auch ein wesentlicher Faktor. In manchen Ländern wie Japan wird Kresse inzwischen auch als regelrechtes Pharmazeutikum zum Kauf angeboten. Und das aus gutem Grund, denn die Inhaltsstoffe und Nährwerte von Kressen überzeugen auf ganzer Linie. Doch nicht nur Kressen, sondern auch Sprossen reizen immer mehr Leute, sie auch zu Hause anzubauen und zu ernten. Damit dir das auch gelingt, haben wir hier den perfekten Ratgeber für dich.

Um überhaupt ein vollständiges Kresse-Lexikon für dich zu erstellen, sind wir gar nicht drum herum gekommen, uns inhaltliches und optisches Material von den Kresse-Experten bei Koppert Cress zu besorgen. Im modernsten Greenhouse Europas setzt man höchsten Wert auf Nachhaltigkeit und Authentizität. Es wird nichts genetisch manipuliert und selbst die Samen werden dort eigenhändig von der Mutterpflanze geerntet und nicht gekauft.

Nun halten wir aber mal lieber die Kresse und lassen die Bilder für sich sprechen.

Credits: Koppert Cress

Die Aclla-Kresse schmeckt frisch mit Zitrus- und Minzaromen. Perfekt zu Desserts und Gemüse.

Credits: Koppert Cress

Die Affilla-Kresse schmeckt nach frischen Erbsen und passt hervorragend zu Salaten und kalten frischen Gerichten.

Credit: Koppert Cress

Atsina-Kresse schmeckt leicht süßlich und nach Anis. perfekt zu Desserts oder Fischgerichten.

Credit: Koppert Cress

Basilikum-Kresse passt, wer hätte es anders gedacht, zu allen Gerichten mit Tomate aber auch zu Cocktails mit Zitrusfrüchten.

Credit: Koppert Cress

Borage-Kresse ist ganz matt und hat eine salzige Note. Sie passt perfekt zu Fisch- und Krustentiergerichten

Credit: Koppert Cress

Brocco-Kresse erinnert geschmacklich an rohen Brokkoli. Diese Kresse ist supergesund und passt sowohl zu Fischgerichten, als auch zu vegetarischen Gängen.

Credit: Koppert Cress

Chili-Kresse ist perfekt, um Gerichten eine leichte Schärfe zu verleihen. Geschmacklich geht sie in Richtung Radieschen und passt perfekt zu Salaten und fettigen Gerichten.

Credit: Koppert Cress

Daikon-Kresse hat einen leichten Meerrettich Geschmack und passt super zu rohem Fisch und japanischen Gerichten. Sie ist zudem sehr stabil, auch ohne viel Pflege.

Credits: Koppert Cress

Ghoa-Kresse ist mein persönlicher Liebling. Sie passt perfekt zu Fisch- und Krustentiergerichten, dank leichter Koriandernote.

Credits: Koppert Cress

Honny-Kresse soll genauso geschrieben werden, wie es hier steht. Der Name zeigt schon, dass sie honigsüß schmeckt und prima zu Desserts passt.

Credits: Koppert Cress

Kikuna-Kresse hat einen erdigen und gemüseartigen Geschmack. Sie ist sehr dekorativ und passt zu frischen Salaten.

Credits: Koppert Cress

Senf-Kresse hat eine leichte Schärfe wie eben Senf, Wasabi oder Meerrettich. Passt optimal zu japanischen Gerichten aber auch zu Fisch und Fleisch.

Credits: Koppert Cress

Persinette-Kresse erinnert geschmacklich an Petersilie und passt sehr gut zu Fleisch, Fisch und Geflügel.

Credits: Koppert Cress

Rote-Senf-Kresse hat ebenso wie Senf Kresse eine leichte Schärfe und passt somit auch zu frischen Speisen, Fisch und Fleisch.

Credits: Koppert Cress

Rock Chives ist der Eigenname von Koppert Cress für diese Kresse mit schwarzen Samenhülsen. Sie schmecken mild nach Knoblauch.

Credits: Koppert Cress

Rucola-Kresse hat einen feinen nussigen Geschmack. Perfekt für Salate aber auch in warmen Pasta-Saucen ein Gedicht.

Crredits: Koppert Cress

Sakura-Kresse erinnert geschmacklich an Rettich oder Radieschen. Die tiefrote Farbe ist das optische Highlight auf jedem Salat oder Appetithäppchen.

Credits: Koppert Cress

Geschmacklich hat Scarlet-Kresse einen Hauch von milder Roter Bete inne. Ihre Farbe ist zudem genau so bestechend rot wie die der Roten Bete.

Credits: Koppert Cress

Sechuan-Kresse ist leicht prickelnd und betäubend auf der Zunge. Ein toller Effekt für Amuse Gueles oder Starter auf der Speisekarte.

Credits: Koppert Cress

Grüne-Shiso-Kresse hat einen Hauch von Minze oder Anis. Sie passt hervorragend zu Desserts oder leichten Gerichten.

Credits: Koppert Cress

Rote-Shiso-Kresse erinnert geschmacklich ein wenig an Kümmel, aber mit einer ganz eigenen Note. Sie passt richtig gut zu Pilz- oder Wildgerichten.

Credits: Tahoon Kresse

Die Tahoon-Kresse hat was von Wald und Bucheckern. Somit passt sie auch exzellent zu Wildgerichten, ist aber auch mit käse superlecker.

Credits: Koppert Cress

Zitronen-Kresse hat wie der Name schon sagt etwas säuerliches und schmeckt nach Limone und Anis. Geeignet um eine säuerliche Note reinzubringen und selbstverständlich auch für Desserts.


Heimische Kressen

Neben all diesen exotischen Kresse-Sorten gibt es natürlich auch welche die in unserer Region bekannt und heimisch sind. Diese haben wir hier für dich aufgelistet.

Credits: Shutterstock/ Aleksei Isachenko

Rote-Rettich-Kresse hat einen leicht bitteren, frischen Geschmack. Perfekt zu Salat oder auf Broten.

Credits: Shutterstock/ cocone

Grüne-Rettich-Kresse schmeckt ähnlich wie die rote, nur ein wenig frischer und süßlicher.

Credits: Shutterstock/ locrifa

Radieschen-Kresse lässt sich wunderbar auf der Fensterbank anpflanzen und ist sehr dekorativ. Schmeckt scharf und leicht bitter, wie Radieschen eben.

Credits: Shutterstock/ locrifa

Sie ist wahrscheinlich die bekannteste Kressesorte in Deutschland. Die überall erhältliche Gartenkresse.

Credits: Shutterstock/ izzzy71

Kapuzinerkresse und ihre essbaren Blüten schmecken scharf, senfig und würzig. Ideal zu frischen Vorspeisen oder Salaten.

Credits: Shutterstock/ SOMMAI

Wasserkresse oder auch Brunnenkresse hat einen säuerlich-scharfen Geschmack. perfekt zu Fisch und vegetarischen Gerichten.

Credits: Shutterstock/ Sophon Nawit

Sonnenblumen-Kresse ist im Vergleich zu den meisten anderen Kressesorten relativ mild im Geschmack.

Credits: Tahoon Kresse

Weizengras hat einen herben, grünen Geschmack. Ausgepresst als Saft ist es supergesund und sieht toll aus.


Wie du siehst, sind hier bereits einige Kressen zusammengekommen und wir werden dieses Glossar stetig erweitern und verbessern. Es werden auch noch einige Rezepte folgen, in denen du erfährst, was du mit den jeweiligen Kressen genau herstellen kannst. Unten findest du ein paar Salatideen, denn dazu passen frische Kressen wirklich immer.

Rote Bete Salat von oben auf schwarzem teller und schwarzem Untergrund. pinit vegetarisch sugar-free zuckerfrei

Rote-Bete-Bulgur-Salat mit Oliven

1 hr 15 Min. Anfänger
Ein dunkler Teller mit grünem Salat mit Lachs und Tomaten. Daneben liegt Besteck, auf der anderen Seite steht eine Schale mit grobem Salz. pinit glutenfrei dairy-free laktosefrei

Grüner Salat mit Lachs und Tomaten

10 Min. Anfänger
Salat mit geröstetem Blumenkohl, Gurke und Kichererbsen auf dunkler Platte, darüber Feta gebröselt pinit keto Low Carb

Salat mit geröstetem Blumenkohl, Feta und Kichererbsen

35 Min. Anfänger
Knackiger Rohkostsalat, bestehend aus Rotkraut, Spitzkohl, Spinat und Radieschen, getoppt mit feiner Vinaigrette und Sesam pinit glutenfrei K kalorienarm dairy-free laktosefrei keto Low Carb vegan vegan

Knackig-frischer Rohkostsalat

15 Min. Anfänger
Aus der Vogelperspekttive: Auf einem Tisch steht ein teller mit einem warmen Balsamico-Linsen-Salat. Daneben liegt eine Gabel. pinit K kalorienarm dairy-free laktosefrei high-protein proteinreich vegan vegan

Power-Food: Warmer Balsamico-Linsen-Salat

30 Min. Anfänger
Ein schwarzer Teller mit heller Creme, Oktopus, Kirschtomaten und grünem Öl auf schwarzem Teller und schwarzem Untergrund in der Draufsicht. pinit glutenfrei

Oktopus auf Topinamburcreme mit Kresseöl und Kirschtomaten

2 hrs 30 Min. Fortgeschritten

Auch zu essbaren Blüten und Blättern haben wir einen ganz eigenen Beitrag verfasst, der mindestens genau so lesenswert ist. Schließlich sind Kressen, Blüten und Blätter schon längst nicht mehr nur Dekoration, sondern lenken den Geschmack gezielt in bestimmte Richtungen.

Markiert: #Einkaufsberatung, #gesundeErnährung, #Highlight, #KüchenTipps, #Trends
eat club logo
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Newsletter
FUNKE Logo © 2023 Eine Marke der FUNKE Mediengruppe - powered by FUNKE Digital.
×

Anmelden

Passwort vergessen?