Wir stecken ja mitten in der Rhabarbersaison. Neben Spargel hat der nämlich gerade Saison und schmeckt süß-säuerlich und passt dadurch nicht nur zu vielen Süßspeisen, sondern auch zu Fleisch, Fisch oder Meeresfrüchten. In der Regel kocht oder gart man den Rhabarber in solchen Gerichten, doch kann man ihn eigentlich auch roh essen?
Rhabarber sollte nicht roh verzehrt werden
Rhabarber enthält Oxalsäure, deswegen sollte man ihn besser nicht roh essen. Oxalsäure bindet nämlich den Mineralstoff Kalzium. Der Körper kann dieses Mengenelement dadurch nicht mehr aufnehmen. Außerdem greift Oxalsäure den Zahnschmelz an. Der Gehalt an Oxalsäure nimmt im Verlauf der Wachstumsperiode des Rhabarbers sukzessiv zu, weswegen man Rhabarber, nach dem 24. Juni nicht mehr ernten sollte. Auch die Blätter sollte man um Magen-Darm-Probleme zu vermeiden lieber nicht essen. Hier erfährst du aber, was du stattdessen damit anstellen könntest.
Durch Erhitzen des Rhabarbers wird die Oxalsäure weitestgehend unschädlich gemacht, sodass man das Stangengemüse bedenkenlos verzehren kann. Wir haben etliche Rhabarber-Rezepte für dich in petto, die du ganz ohne Angst zu dir nehmen kannst. Eine kleine Auswahl gefällig?